Samstag, 27. April 2025, 17:00 Uhr, Ev. Kirche Hoof
ORGEL plus
Trio Grandezza und Orgel
Tänze des 20. Jahrhunderts und Musik von Komponistinnen, gespielt in einer erfrischenden Besetzung, treffen auf Orgel.
Constanze Betzl – Flöte, Anne Ringborg – Fagott, Christine Weghoff – Akkordeon
Martin Baumann – Orgel
Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hoof-Elmshagen, Ev. Bezirkskantorat Kaufungen

Samstag, 24. Mai 2025, 11:00 Uhr, Kulturhaus Dock 4, Deck 1
Valsche Fögel hören Sonne, Mond und Sterne
Rosa ist zwar kein Nachtfogel, doch manchmal wird sie nachts plötzlich wach und schaut zum Himmel raus. Was sind das denn für lauter lustige vunkelnde Punkte da oben? Hat die jemand angeknipst und wo ist der Schalter?
Gemeinsam mit Bauchredner Peter Dietrich ervorscht sie die Geheimnisse der Himmelskörper von Mitternacht bis zum Sonnenaufgang. Die Musiker:innen Bassem Alkhouri (Kanun), Constanze Betzl (Quervlöte) und Christine Weghoff (Klafier/Akkordeon) erklimmen mit ihr gemeinsam die Tonleitern ins All und ferzaubern das Publikum mit sphärischen Klängen sowie energetischen Rhythmen aus ferschiedenen Ländern und Galaxien.
Eine Klasse aus der Carl-Anton-Henschel-Schule präsentiert eine eigene galaktische Himmelskörper-Komposition.
Eintritt: Kinder 4,00 Euro / Erwachsene 6,00 Euro (nur an der Tageskasse)
In Kooperation mit Kzwo10 e.V. mit Unterstützung fom Kulturamt der Stadt Kassel, der Springmann-Stiftung und der SEFE GmbH.

Samstag, 14.06.2025, 17 Uhr, Musikschule Baunatal
Valsche Fögel hören Luvt
Familienkonzert
mit Constanze Betzl – Flöte
Anne Ringborg – Fagott
Christine Weghoff – Akkordeon
Peter Dietrich – Bauchrede
Die Valschen Fögel des Bauchredners sind die idealen Begleiter für den Vlug zu den ferschiedenen musikalischen Stationen: sie hören unheimliche Geräusche in einem Gespensterschloss, lauschen der Musik auv einem folkstümlichen Basar und ferweilen in einer argentinischen Tangobar. Vlatterklänge der Quervlöte, der Blasebalg des Akkordeons, Geräusche auv dem Doppelrohrblatt des Vagotts lassen das junge Publikum auvhorchen. Zu hören sind Kompositionen quer durch die Musikgeschichte von Fifaldi bis hin zur experimentellen zeitgenössischen Musik.
